Viele Hundebesitzer schätzen den Boxer wegen seines glatten und kurzen Fells. Dieses ist leicht zu pflegen und wie bei den meisten Kurzhaarhunden bleibt hier kaum Schmutz hängen. Auch darüber hinaus sind Boxer eigentlich recht pflegeleicht.
Waschen
Hunde müssen weniger oft gewaschen werden, als man denkt. Sie brauchen kein Shampoo, damit das Fell nicht fettig aussieht. Auch dürfen sie ruhig nach Hund riechen. Regelmäßiges Striegeln mit einer weichen Bürste reicht schon, um ausfallende Haare zu entfernen. Beim Boxer reicht dann eine Shampoo-Wäsche, wenn er sich beim Spaziergang schmutzig gemacht hat, Man sollte dann ein mildes Shampoo für kurzfellige Hunde verwenden.
Zahnpflege
Die Zähne des Boxers brauchen eine besondere Beachtung. Durch den leichten Unterbiss sind sie mehr der Außenluft ausgesetzt. Boxer kauen etwas anders und es kann dadurch zu Zahnstein und anderen Ablagerungen kommen. Am besten lässt man das Gebiss regelmäßig vom Tierarzt überprüfen.
Maul reinigen
Durch die besondere Stellung des Kiefers und die tiefen Lefzen kann es immer sein, dass sich etwas im oder rund um das Maul ablagert. Es können sich in den Falten kleine Infektionen bilden, die mit der Zeit schlimmer werden. Deshalb am besten täglich das Maul untersuchen und mit einem nassen und weichen Tuch abwaschen.
Augen und Pfoten
Die Augen sind beim Boxer rassebedingt besonders empfindlich. Da sie leicht herausstehen, können sie sich schnell entzünden. Auf jeden Fall sollten morgens die Krusten vom Schlafen entfernt werden. Sollte sich eine gelbgrüne Flüssigkeit bilden, auf jeden Fall den Tierarzt zu Rate ziehen. Bei den Pfoten sollte man nach jedem Spaziergang die Ballen und die Zehenzwischenräume anschauen. Die Krallen wird ein Boxer, der meist in der Wohnung ist, kaum abwetzen können. Hier wird man mit einer Krallenzange herangehen müssen, um sie zu kürzen.
Ernährung
Boxer benötigen keine spezielle Ernährung, sie können mit Nass- oder Trockenfutter für große Hunde gefüttert werden. Man sollte allerdings versuchen, auch immer etwas gekochtes Gemüse, wie Kartoffeln oder Möhren, unterzumischen.